Anmelden zur Schulung: Sicheres Lagern und Laden von Akkus

asecos-logo
Herr Bruno Petrig ( Werkhofleiter der Stadt Affoltern am Albis ) hat in der Stadt die Brunnen mit BioShield gereinigt.

Neue Vorschriften ab 2026: Lithium-Ionen-Akkus sicher lagern

Ab dem 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue gesetzliche Regelung in Kraft, welche die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus vorschreibt. Der Grund ist klar: Sicherheit beginnt nicht erst mit der Pflicht, sondern mit Verantwortung.

 

Warum sichere Lagerung so wichtig ist

Lithium-Ionen-Akkus gelten als leistungsstarke, aber sensible Energiespeicher. Ein besonders kritisches und häufiges Phänomen ist der sogenannte „Thermal Runaway“ – eine unkontrollierte Wärmeentwicklung, die eine Kettenreaktion im Akku auslösen kann.
Das Resultat: Brandgefahr, Explosionen und toxische Rauchgase.
Die sorgfältige und überwachte Lagerung solcher Akkus ist daher nicht nur gesetzlich notwendig, sondern technisch unerlässlich.

 

Wissen aus erster Hand

Damit Sie optimal vorbereitet sind, lädt die ZBS Zentralbeschaffung Schweiz AG gemeinsam mit der Asecos Schweiz AG, zu drei Informations- und Präsentationstagen Mitte November 2025 in Pfaffnau ein.
Erfahren Sie, wie Sie Batterien sicher lagern und laden können, und entdecken Sie passende Lösungen. Von Akkulagerungsschränken bis zu den Gefahrenschutzschränken.

Unsere Expert/innen beantworten vor Ort alle Ihre Fragen rund um Sicherheit, Lagerung und gesetzliche Anforderungen und zeigen spannende Live-Experimente direkt vor Ihren Augen.

Übernehmen Sie Verantwortung und sichern Sie sich jetzt Ihr Wissen für 2026.

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Teilnahme!

Eventdaten

  • Datum:
    • Montag, 17. November 2025
    • Dienstag, 18. November 2025
    • Mittwoch, 19. November 2025
  • Jeweils 13:30 – 17:00 Uhr, anschliessend Steh-Apéro
  • Asecos Schweiz AG, Gewerbe Brunnmatt 5, 6264 Pfaffnau
  • Anmeldefrist: Montag, 10. November 2025

 

Rückruf bestellen